Im Heimatkundlichen Arbeitskreis der Gemeinde entstand die Idee, an geschichtlich, kulturell bzw. geologisch bedeutsamen Plätzen Schautafeln zu errichten, aus denen der interessierte Wanderer die entsprechenden Informationen entnehmen kann. So entstanden in Gemeinschaftsarbeit der Mitglieder des Arbeitskreises 19 Schautafeln mit Texten und Bildern. Die Tafeln sind über das ganze Gemeindegebiet verteilt und durch markierte Wanderwege miteinander verbunden. Da die Marktgemeinde eine ziemlich große Fläche aufweist, musste der Geschichtspfad auf drei Rundwege aufgeteilt werden.