Im Heimatkundlichen Arbeitskreis der Gemeinde entstand die Idee, an geschichtlich, kulturell bzw. geologisch bedeutsamen Plätzen Schautafeln zu errichten, aus denen der interessierte Wanderer die entsprechenden Informationen entnehmen kann. So entstanden in Gemeinschaftsarbeit der Mitglieder des Arbeitskreises 19 Schautafeln mit Texten und Bildern. Die Tafeln sind über das ganze Gemeindegebiet verteilt und durch markierte Wanderwege miteinander verbunden. Da die Marktgemeinde eine ziemlich große Fläche aufweist, musste der Geschichtspfad auf drei Rundwege aufgeteilt werden. |
Teil I |
Teil II |
Teil III |
|
|
|
|
 |
|
|
Standplätze und Titel der 19 Schautafeln |
|
 |
01 Das Schloss Burgtreswitz |
02 Die Richtstätte des Pflegamtes Treswitz |
03 Der Eisenhammer zu Gröbenstädt |
04 Isgier und Hammermühle |
05 Ödhof – Die „villa hovelin“ |
06 Die „kleine Türkei“ Heumaden |
07 Die Klostergüter „Abtey u. Heilingholz“ |
08 Das Landsassengut Gebhardsreuth |
09 Die Wallfahrt zur Wies bei Grub |
10 Die Pfarrkirche „St. Peter und Paul“ |
11 Der Marktplatz von Moosbach |
|
|
|
12 Goldwaschen am Tröbesbach |
|
|
|
13 Die Ortschaft Ödpielmannsberg |
|
|
|
14 Etzgersrieth – der geteilte Ort |
|
|
|
15 Schleif- und Polierwerke am Tröbesbach |
|
|
|
16 Der Aussichtspunkt „Auf der Wache“ |
|
|
|
17 Tröbes und das Hammergut Waltenrieth |
|
|
|
18 Rückersrieth und sein Eisberg |
|
|
|
19 Die Hofmark Gaisheim |
|
|
|
|
|
|
|
Teil I des Geschichtspfades |
Der erste Rundweg beginnt auf dem Marktplatz von Moosbach und führt über Burgtreswitz nach Gröbenstädt. Dort ist ein Abstecher zur Station 3 zu machen, der Schautafel über den früheren Eisenhammer. Der Weg geht dann wieder zurück und man gelangt über Isgier, Ödhof und Heumaden nach Ödbraunetsrieth. Dort ist wieder ein kleiner Abstecher zur Station 7 vorgesehen, der Tafel über die ehemaligen Klostergüter Abtey und Heilingholz. Der Weg zurück verläuft über Gebhardsreuth und Grub nach Moosbach und endet hier. Die Streckenlänge beträgt insgesamt ca. 14 Kilometer.
|
Teil II des Geschichtspfades |
Der zweite Rundweg beginnt auf dem Kirchplatz und verläuft über den Leinschlag und Ödpielmannsberg nach Etzgersrieth. Nach dem Abstecher zur Station 14 mit der Tafel über Etzgersrieth, den geteilten Ort, führt der Weg zurück. Über Niederland und Saubersrieth gelangt man wieder nach Moosbach. Die gesamte Streckenlänge beträgt ca. 12 Kilometer. |
|
Teil III des Geschichtspfades |
Der dritte Rundweg beginnt auf dem Dorfplatz von Tröbes. Er verläuft über Waltenrieth, Rückersrieth und Gaisheim wieder zurück nach Tröbes. Die gesamte Streckenlänge beträgt ca. 8 Kilometer. |
|
|
An der Entstehung des Geschichtspfades haben mitgewirkt: |
|
 |
|